Weshalb brauchen wir Religion?
Moralismus macht sich zunehmend breit. Doch sich selbst auf den Richterstuhl zu setzen, nennt die Bibel selbstgerecht. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 11. Februar 2022
Moralismus macht sich zunehmend breit. Doch sich selbst auf den Richterstuhl zu setzen, nennt die Bibel selbstgerecht. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 11. Februar 2022
Gedanken über die heutige Kommunikationskultur. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 2. November 2021. (Foto: Pixabay)
Eine gezielte und beherrschbare Auseinandersetzung mit dem, was uns und unsere Lebensgewohnheiten infrage stellt, bringt uns weiter. Einblick in die Regeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 4. Oktober 2021. (Foto: Wikipedia)
Die Beziehung von Theologie und Naturwissenschaft ist alt. Sie kann sehr fruchtbar sein – aber sie hat auch ihre Tücken … Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 12. Okober 2021. (Foto: Pixabay)
Es gibt Unterschiede zwischen der Wahrheit und Narrativen. Narrative sind nicht mit der Wahrheit zu verwechseln, auch wenn letztere anstrengend und meist unbequem ist. Kommentar im «Bünder Tagblatt» vom 7. September 2021. (Foto: Bild: Pixabay)
Unabhängig davon, ob wir für oder gegen die Impfung sind – wird sie zum Mittel, um Andersdenkende auszugrenzen und die Gesellschaft zu spalten, befinden wir uns auf einem gefährlichen Weg. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 5. August 2021. (Foto: Pixabay)
Die christliche Botschaft ist erstaunlich beständig. Unter der wirbelnden Oberflächlichkeit scheinbar wichtiger institutioneller Themen schlummert ein enormer Schatz christlicher Tradition und christlicher Erkenntnisse, den es zu entdecken gilt. Auch heute. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 10. Mai 2021 (Foto: Pixabay)
Seinen Namen, unter dem er uns bis heute bekannt ist, erhielt er von Jesus: Petrus. So überliefern es uns die biblischen Schriften. Mehr über diesen Mann erfahren Sie hier … Petrus, röm. Katakombe, 4. Jh.Foto: Wikimedia Commons.
Die Frage, weshalb Gott Böses zulässt – die Theodizeefrage – ist rasch gestellt. Mögliche Ansätze einer Antwort führen tief in die Theologie. Die promovierte Pfarrerin Dr. Ivana Bendik aus Chur versucht, die komplexen Gedankengäge in unsere heutige Sprache zu übersetzen. Ein Interview im Bündner Tagblatt vom 29. August 2020 Foto: Pixabay
Das Tessin und die südlichen Täler Graubündens sind besonders stark vom Virus Sars CoV-2 und der durch das Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 betroffen. Antonio Di Passa, reformierter Pfarrer in der Valposchiavo, gibt einen Einblick in seine veränderte Arbeit. (Publiziert im Bündner Tagblatt, 14. April 2020)