Durchsuchen nach
Tag: Tagesjournalismus

An der Oberfläche verweilen ist keine Option

An der Oberfläche verweilen ist keine Option

Die christliche Botschaft ist erstaunlich beständig. Unter der wirbelnden Oberflächlichkeit scheinbar wichtiger institutioneller Themen schlummert ein enormer Schatz christlicher Tradition und christlicher Erkenntnisse, den es zu entdecken gilt. Auch heute. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 10. Mai 2021 (Foto: Pixabay)

Von Opfern und Tätern

Von Opfern und Tätern

Sprache ist lebendig und verändert sich. Die Umdeutung von Worten kann aus Tätern Opfer machen – und umgekehrt. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 28. April 2021 Foto: Pixabay

Genügt die Schöpfung unseren Ansprüchen?

Genügt die Schöpfung unseren Ansprüchen?

Geben wir uns mit dem zufrieden, was wir als Schöpfung Gottes vorfinden? Offensichtlich nicht. Denn immer schon haben wir Menschen den Drang verspürt, an der Schöpfung gestaltend mitzuwirken und sie nach unseren Idealen zu verändern. Sind wir uns der Verantwortung und der Tragweite bewusst, die wir damit auf uns laden? Kommentar im im «Bündner Tagblatt» vom 11. März 2021 Foto: Pixabay

Wege aus der Angst

Wege aus der Angst

Unmut über den langen Shutdown wird in einzelnen Kreisen immer lauter (April 20). Viele Ängste begleiten die Menschen. In der aktuellen Situation erkennt die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer aber auch klassische Verhaltensmuster. Ein Interview …

Südbünden in Zeiten der Corona-Pandemie

Südbünden in Zeiten der Corona-Pandemie

Das Tessin und die südlichen Täler Graubündens sind besonders stark vom Virus Sars CoV-2 und der durch das Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 betroffen. Antonio Di Passa, reformierter Pfarrer in der Valposchiavo, gibt einen Einblick in seine veränderte Arbeit. (Publiziert im Bündner Tagblatt, 14. April 2020)  

150 Jahre Kloster Ilanz

150 Jahre Kloster Ilanz

Im Jahr 2015 konnte das Kloster Ilanz sein 150-jähriges Bestehen feiern. Anlässlich dieses Jubeljahres gaben die Dominikanerinnen dem Bündner Tagblatt Einblicke in die verschiedenen Bereiche ihrer Gemeinschaft. Teil 1: Die Anfänge Teil 2: Spiritualität Teil 3: Das Spital und die Pflege Teil 4: Mission damals und heute Teil 5: Neues kann wachsen Teil 6: Bildung als Aufgabe Teil 7: Arbeiten im Kloster (nicht publiziert im BT)

Jörg Jenatsch

Jörg Jenatsch

Im März 2012 wurde die Grabruhe des wohl berühmtesten Bündners gestört: Jörg Jenatschs sterbliche Überreste wurden zum zweiten Mal exhumiert. Rund zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschten unter der Leitung von Manuel Janosa vom Archäologischen Dienst Graubünden am Grabinhalt. Anlass für dieses Forschungsprojekt war das Auftauchen der Notizen des Anthropologen Erik Hug, der Jentaschs Leiche 1959 zum ersten Mal exhumiert und seine Beobachtungen schriftlich festgehalten hatte. Das «Bündner Tagblatt» konnte während der Forschungsarbeiten einen Blick über die Schultern der Wissenschafter werfen:…

Weiterlesen Weiterlesen