Weshalb brauchen wir Religion?
Moralismus macht sich zunehmend breit. Doch sich selbst auf den Richterstuhl zu setzen, nennt die Bibel selbstgerecht. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 11. Februar 2022
Moralismus macht sich zunehmend breit. Doch sich selbst auf den Richterstuhl zu setzen, nennt die Bibel selbstgerecht. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 11. Februar 2022
Gedanken über die heutige Kommunikationskultur. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 2. November 2021. (Foto: Pixabay)
Eine gezielte und beherrschbare Auseinandersetzung mit dem, was uns und unsere Lebensgewohnheiten infrage stellt, bringt uns weiter. Einblick in die Regeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 4. Oktober 2021. (Foto: Wikipedia)
Die Beziehung von Theologie und Naturwissenschaft ist alt. Sie kann sehr fruchtbar sein – aber sie hat auch ihre Tücken … Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 12. Okober 2021. (Foto: Pixabay)
Unabhängig davon, ob wir für oder gegen die Impfung sind – wird sie zum Mittel, um Andersdenkende auszugrenzen und die Gesellschaft zu spalten, befinden wir uns auf einem gefährlichen Weg. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 5. August 2021. (Foto: Pixabay)
Die geflügelten Himmelsboten faszinieren. Nahezu in allen Kulturen finden sich geflügelte Wesen – so auch im Christentum. Mehr über Engel und ihre Geschichte innerhalb der christlichen Kultur lesen Sie hier … (aus kind. 6/19. Möchten Sie das ganze Heft erwerben? Unter www.kindundkirche.ch fnden Sei weitere Infos.) Grabengel auf dem Friedhof von La Recoleta, Buenos Aires© Atelier le Righe GmbH
Den Dreifaltigkeitssonntag feiern wir am Sonntag nach Pfingsten. Ihm liegt der Glaubenssatzder Dreifaltigkeit (Trinität) zugrunde. Trotzdem ist das Fest alt. Mehr über dieses Fest und seine Geschichte lesen Sie hier… (aus: Pfarreiblatt Graubünden, Nr. 47, Juni 2019) Luzerner HofkircheFoto: © Atelier le Righe
Der Adventskranz ist eine relativ neue «Erfindung». Dina erfährt, wer ihn erfunden hat und verrät Dir, wie Du einen kleinen Adventskranz selber basteln kannst. Mehr dazu findest Du hier … (aus: Pfarreiblatt Graubünden, Nr. 41, Dezember 2018)
Ein Schulausflug steht an. Dina hat zuerst überhaupt keine Lust, das Kloster Fischingen zu besuchen. Doch dann erzählt ihr Papa die Geschichte der heiligen Idda… (aus: Pfarreiblatt Graubünden, Nr. 40, November 2018)
Am 21. April 2013 wurde der Schweizer Nicolò Rusca seliggesprochen. Der Priester wurde 1618 im Vorfeld der Bündner Wirren ermordet. Mehr dazu finden Sie hier. (aus: Pfarreiblatt Graubünden Nr. 38, Sept. 2018) Foto: Wikimedia Commons