Freude herrscht – sicher nicht
Wir müssen uns entscheiden, in was für einer Welt wir leben wollen – und uns dafür einsetzen. Kommentar im Bündner Tagblatt vom 9. Juni 2022 Foto von Greg Rosenke auf Unsplash
Wir müssen uns entscheiden, in was für einer Welt wir leben wollen – und uns dafür einsetzen. Kommentar im Bündner Tagblatt vom 9. Juni 2022 Foto von Greg Rosenke auf Unsplash
Gedanken zum Osterfest. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 19. April 2022
Hörbuch Punktuelle Eunblicke in das Leben und Wirken Johannes Comanders in acht Teilen. Autorin: Sabine-Claudia Nold, Theologin und Journalistin Alle acht Teile lassen sich auch auf YouTube (hier) oder Spotify hören und herunterladen Teil 1: Entschluss, der Reformation beizutreten Teil 2: Ankunft in Chur Teil 3: Ein Brief an den Stadtrat von Chur Teil 4: Ärger mit den Täufern Teil 5: Angeklagt Teil 6: Ärger mit den Südtälern Teil 7: Die Churer Kirchenordnung Teil 8: Die grosse Pest, 1550
Comander und sein Heldenmut (Vorlese- und Malbuch) Die Taube Frieda zeigt Comanders Leben und erzählt in kindgerechter Sprache, wie es zur Reformation in Chur kam. Mit 13 ganzseitigen Bildern zum Ausmalen und einer Faltanleitung für die Taube. Ein Buch zum Vorlesen und Ausmalen für Kinder ab 6 Jahren. Idee, Erzähltext und Illustrationen: Loredana Caso Theologische Beratung: Sabine-Claudia Nold ISBN 978-3-033-09768-1 CHF 8.00, erhältlich ab September 2023 Eigenverlag der Reformierten Kirche Chur Ein Gespräch mit Loredana Caso finden Sie hier …
Stromsparen ist angesagt. Doch die Advents- und Weihnachtsbeleuchtung ist mehr als blosse Lichterfreude. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 2. Dezember 2022 (Foto: Rodion Kutsaiew on Unsplash)
Memory zum Buch Tobit – ideal zur Repetition der Erzählung in der Unterstufe.19 Motivkarten, einseitig farbig bedruckt, Sfr. 2.50 (exl. Versand) Das Buch Tobit ist eine weisheitliche Lehrerzählung mit märchenhaften Zügen, die wir im Alten Testament finden.Das Buch wurde nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen, ist aber der Teil der Septuaginta. Von der Römisch-Katholischen Kirche und den Orthodoxen Kirchen wird das Buch Tobit als Teil des Schriftkanons des Alten Testsments angesehen.
Moralismus macht sich zunehmend breit. Doch sich selbst auf den Richterstuhl zu setzen, nennt die Bibel selbstgerecht. Kommentar im «Bündner Tagblatt» vom 11. Februar 2022
Die katholische Kirche St. Maria wird 831 erstmals erwähnt, die Mauern des Kirchenschiffes stammen noch aus dieser Zeit. Der romanische Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert. 1504/05 wurde der Chor neu gebaut, das Langhaus eingewölbt und die Fenster eingebaut. Am 7. Oktober 1509 wurde die Kirche vom Churer Weihbischof Stephan Tschuggeli neu geweiht. Eine erste Renovation erfolgte 1626. Nachdem im Jahr 1663 die Antoniuskirche gebaut wurde, verlor Sta. Maria den Titel «Pfarrkirche» und wurde zur Bestattungskirche. Sta. Maria steht seit…
Die alte kath. Pfarrkirche St. Remigius steht auf der sog. Mutta, die schon um 1600 v. Chr. besiedelt war. Eine erste Kirche bestand vermutlich schon im 8. Jh.; 1040 war sie im Besitz des Klosters Schänis/SG. Um 1250 wurde der Turm erbaut, um 1300 die erste Glocke gegossen. 1491 wurde die Kirche dem Kloster Disentis inkorporiert. Die Gesamtausmalung des Chores erfolgte im Jahr 1623. Das grosse Abendmahlsbild wurde 1646 vom Süddeutschen Georg Wilhelm Gresner gemalt. 1714 wurde in Falera eine…
Geben wir uns mit dem zufrieden, was wir als Schöpfung Gottes vorfinden? Offensichtlich nicht. Denn immer schon haben wir Menschen den Drang verspürt, an der Schöpfung gestaltend mitzuwirken und sie nach unseren Idealen zu verändern. Sind wir uns der Verantwortung und der Tragweite bewusst, die wir damit auf uns laden? Kommentar im im «Bündner Tagblatt» vom 11. März 2021 Foto: Pixabay