Durchsuchen nach
Category: Wege zum Kind (ab 2019 kind.)

Petrus, der Apostelfürst

Petrus, der Apostelfürst

Seinen Namen, unter dem er uns bis heute bekannt ist, erhielt er von Jesus: Petrus. So überliefern es uns die biblischen Schriften. Mehr über diesen Mann erfahren Sie hier … Petrus, röm. Katakombe, 4. Jh.Foto: Wikimedia Commons.

Schmecken

Schmecken

Mit unserer Zunge erkennenwir nur fünf Geschmacksrichtungen: salzig, süss, sauer, bitter oder umami. Trotzdem kann unser ­Geschmackssinn Grosses bewirken – und gemeinsam zu essen, hat eine sozial wichtige Funktion. Den Artikel finden Sie hier… (aus kind. 4/19, Foto: Pixabay) Möchten Sie das ganze Heft erwerben? unter www.kindundkirche.ch finden Sie weitere Infos.

Tasten

Tasten

Bei der Erschaffung des Menschen spielt die Berührung eine wichtige Rolle: Gott berührt den Menschen, der dadurch zum Leben erwacht. Unser Artikel zeigt auf, wie wichtig der Tastsinn ist. (aus WzK 4/18, Foto: Wikimedia Commons)

Faszination Sternenhimmel

Faszination Sternenhimmel

Sonne, Mond und Sterne haben die Menschen seit jeher fasziniert – zumindest darf das aus den Mythen und archäologischen Funden geschlossen werden, die uns überliefert sind. Einen Einblick in die Vorstellungen der Menschen zu biblischen Zeiten finden Sie hier (aus WzK 6/16, Foto: Fotalia)

Riechen

Riechen

Obwohl der Mensch im Vergleich zu anderen Lebewesen bezüglich seiner olfaktorischen Wahrnehmung bescheidene Möglichkeiten hat, spielt der Geruchssinn in unserem Leben eine wichtige Rolle. So erstaunt es nicht, dass von ihm auch in der Bibel zu lesen ist. Vom Wohlgeruch und Gestank in der Bibel lesen Sie hier … (WzK 4/14) Bild: Hundenase eines Samoyeden, Wikimedia Commons

Die Apostelgeschichte: eine Einleitung

Die Apostelgeschichte: eine Einleitung

Der Verfasser der Apostelgeschichte beschreibt den Weg des Evangeliums von der Verkündigung Jesu bis nach Rom. Der Artikel wirft einen Blick auf die Urgemeinde, auf Petrus, Paulus und die Zwölf, sowie auf die Gütergemeinschaft der ersten Christen und auf die Bedeutung der gemeinsamen Mahlfeiern. (WzK 3/17)  

Wenn Pflanzen kommunizieren

Wenn Pflanzen kommunizieren

Heute wissen wir: Pflanzen sind fähig, miteinander zu kommunizieren. Die interdisziplinäre Fachrichtung Pflanzenneurobiologie hat interessante Entdeckungen gemacht, die eine neue Sicht auf die Pflanzen zwingend nötig macht. Einen Einblick in die nicht unumstrittenen Thesen finden Sie hier